LOK Report - Polen/Tschechien: Wiederherstellung der Zahnradbahnstrecke Tanvald - Kořenov - Szklarska Poręba Górna
Die Eisenbahnverwaltung Správa železnic beginnt diese Woche mit der vollständigen Instandsetzung der steilsten Strecke in der Tschechischen Republik. Ein wichtiger Teil der Bauarbeiten ist die Revitalisierung der Zahnradbahn in den ...
Harrachov Info - Zahnradbahn Tanvald - Harrachov – Perle tschechischer Eisenbahnen
Diese einzigartige Strecke ist nicht nur dank der einzigartigen Bauausführung interessant, sondern auch dank ihrer reichen Geschichte. Sie wurde zum regelmäßigen Ziel der Fahrten für Bewunderer der Eisenbahn und technischer Denkmäler aus der ganzen Europa ...
Zahnradbahn Tanvald - Kořenov - Harrachov - Technische Denkmale - Isergebirge - Tanvald
Zahnradbahn Tanvald - Kořenov - Harrachov - Technische Denkmale - Isergebirge - Tanvald
Zahnradbahn Tanvald - Kořenov - Harrachov | Krkonoše - oficiální webové stránky
Ozubnicová dráha Tanvald - Kořenov - Harrachov zahájila svůj provoz 30. června 1902. Její trať vede v obtížných podmínkách a vyžadovala mimořádná technická řešení.
Bahnstrecke Liberec–Kořenov – Wikipedia
Die Bahnstrecke Liberec–Kořenov ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Reichenberg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn (RGTE) als staatlich garantierte Lokalbahn errichtet und betrieben wurde. Sie zweigt in Liberec (Reichenberg) von der Bahnstrecke Liberec–Zawidów ab und führt im Isergebirge über Jablonec nad Nisou (Gablonz) und Tanvald (Tannwald) nach Kořenov (Wurzelsdorf), wo sie in die Bahnstrecke Jelenia Góra–Kořenov einmündet.
Bahnstrecke Jelenia Góra–Kořenov – Wikipedia
Die Bahnstrecke Jelenia Góra–Kořenov ist eine Nebenbahn in Polen und Tschechien. Die früher als Zackenbahn bekannte Strecke verläuft im Isergebirge von Jelenia Góra (Hirschberg) über Szklarska Poręba (Schreiberhau) nach Kořenov (früher Grünthal bzw. Polaun). Sie war eine der ersten elektrifizierten Eisenbahnstrecken Deutschlands und wurde durch den Einsatz der Rübezahl-Triebwagen der DR-Baureihe ET 89 bekannt. Im August 2010 wurde der grenzüberschreitende Verkehr wieder aufgenommen, der kurz nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegeben worden war.