Was bremst einen Ausbau am Pass Lueg?
Seit vielen Jahren gibt es von allen politischen Seiten ein klares Bekenntnis zum krisensicheren Ausbau der Bahnstrecke über den Pass Lueg. Eine Finanzierungszusage des Bundes lässt noch auf sich warten.


Gesprächstermin zwischen ÖAMTC Salzburg und dem Verein "Die Rote Elektrische"
Der Verein "Die Rote Elektrische" hatte um dieses Gespräch gebeten. Am 13.01.2020 war es dann soweit der Termin sollte vor allem dazu dienen mögliche Interessenskonflikte zu erörtern und gegebenfalls auszuräumen.


Fototermin Baustelle Graz Alte-Post-Straße
Zwischen FH Joanneum Graz, der GKB-Unterführung und dem Areal der früheren Reininghaus-Brauerei wird in der Alten-Post-Straße die Fahrbahn für eine neue Straßenbahn-Trasse abgesenkt. Das wird auch eine städtebauliche Veränderung in Graz.


FPÖ-Stöllner: Salzburg AG-Teilrückzug aus Gütertransport ist unverständlich!
Dringliche FPÖ-Anfrage an Landeshauptmann zur Aufklärung der Hintergründe. Für die Salzburg AG war die Sparte Gütertransport mit der Lokalbahn lange Zeit ein gewinnbringendes Geschäft.


Zurück zum Staat: Briten mit überraschenden Bahnplänen
Die Folgen der in den 1990ern erfolgten Bahnprivatisierung in Großbritannien treiben nun sogar die konservative Regierung zu erstaunlichen Maßnahmen: Sie will noch diese Woche einen Teil der britischen Bahn wiederverstaatlichen.


Fachverband Schienenbahnen: Eine starke Schiene bringt ökologisch und ökonomisch in die Zukunft
FV-Obmann Scheiber: Viele Punkte des neuen Regierungsprogrammes stimmen optimistisch. Allerdings muss die Finanzierung gesichert sein


Salzburger FPÖ fordert massiven Ausbau des öffentlichen Verkehrs
Die Freiheitlichen fordern 95 Millionen Euro jährlich vor allem für die Infrastruktur. Auch die Einnahmen aus der Parkgaragengesellschaft, die Stadt und Land gehört, sei als Geldquelle denkbar. Statt eines Parkhauses in Lamprechtshausen


Salzburg und Oberösterreich starten Mobilitätspaket für Grenzraum
In Sachen Verkehr soll es künftig eine engere Zusammenarbeit zwischen Salzburg und Oberösterreich geben. Die beiden Länder haben heute ein gemeinsames Mobilitätspaket gestartet. Darin werden Verkehrslösungen für den nördlichen


Stieglgleis: Brauerei hofft weiter auf Lokalbahn als Frachtzug-Betreiber
Die Lokalbahn zieht sich aus dem Güterbahngeschäft außerhalb ihrer Stammstrecke zurück. Stiegl will seinen bisherigen Partner aber nicht so ohne weiteres ziehen lassen - und fordert auch von der Politik Verantwortung ein.


Salzburger reüssiert im Güterzugverkehr
Vor fast 20 Jahren startete Gunther Pitterka mit einem Mitarbeiter. Heute führt er in Deutschland mehr Holztransporte durch als die Deutsche Bahn.

