
TSA-Motor als Highlight der Dauerausstellung „Materialwelten“ im Technischen Museum Wien
Neue Dauerausstellung im Technischen Museum Wien mit Elektromotor vom Weltmarktführer aus Wiener Neudorf.
Mit der neuen Dauerausstellung „Materialwelten“ erfährt das Technische Museum Wien die größte inhaltliche Neugestaltung seit 25 Jahren. Ein zentrales Ausstellungsstück im Themenbereich „Seltene Erden“ stammt aus Wiener Neudorf: Der Elektromotor „HD.T3“ von Traktionssysteme Austria (TSA) wird als reales Anwendungsbeispiel für nachhaltige Mobilität gezeigt. Entwickelt und produziert in Wiener Neudorf, treibt er neben elektrisch betriebenen Bussen in Schweden, der Schweiz und in den Niederlanden, Bergbau-Fahrzeuge und viele weitere Straßennutzfahrzeuge mit einem Gewicht bis ca. 30 Tonnen an. Seine kompakte Bauweise, hohe Effizienz und langlebige Konstruktion machen ihn zu einer Schlüsseltechnologie der emissionsfreien Mobilität.
Der explizit für die Ausstellung aufgeschnittene ROAD-Motor HD.T3 von TSA ist ein Paradebeispiel für zukunftsweisende Antriebstechnologien. Besucher und Besucherinnen haben dank des Schnitts durch den Permanentmagnet-Synchronmotor die Möglichkeit, die Seltenen-Erden-Magnete, den Rotor sowie die Kupfer-Wicklungen zu sehen, die in Kombination mit Strom und Spannung zu einem „lebendigen“ Antrieb werden. Sie erhalten so einen Einblick in das Innere eines elektrischen High-Tech-Antriebsmotors der Gegenwart.
Bereits auf der der InnoTrans 2024 in Berlin, der internationalen Leitmesse der Bahnindustrie in Berlin, sorgte dieser Motor für große Aufmerksamkeit. Nun ist er als Exponat in der Dauerausstellung „Materialwelten“ für die Besucherinnen und Besucher des Technischen Museums Wien zu sehen, die sich so von der Innovationskraft und technischen Exzellenz dieses Elektromotors überzeugen kann.
„Als Unternehmen mit Sitz in Wiener Neudorf freuen wir uns besonders, mit unserem Elektromotor nun auch im Technischen Museum Wien vertreten zu sein. Diese Ausstellung gibt uns die Möglichkeit zu zeigen, was wir in Niederösterreich entwickeln und produzieren, und wie wir mit unseren Produkten tagtäglich Millionen von Menschen und Gütern bewegen“, so Robert Tencl, Geschäftsführer von Traktionssysteme Austria.
Technische Daten des ROAD-Motors HD.T3
-
Gewicht: 335 kg
-
Max. Umdrehungen: 4500 1/min
-
Max. Leistung: 420 kW
-
Max. Drehmoment: 4000 Nm
-
Effizienz: > 97 %
Materialwelten: Die Bausteine der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft entdecken
Mit der neuen Dauerausstellung „Materialwelten“ eröffnet das Technische Museum Wien ein Fenster in die faszinierende Welt der Werkstoffe. Hier erleben Besucherinnen und Besucher, wie Materialien unseren Alltag prägen – von ihrer Gewinnung über die Verarbeitung bis hin zu innovativen Anwendungen in verschiedenen Industrien. Neben bewährten Rohstoffen wie Stahl und Aluminium rücken auch Hochleistungsmaterialien in den Fokus, die für die Elektromobilität und nachhaltige Technologien von zentraler Bedeutung sind.
Auf beeindruckenden 3.000 m² wurde eine vormals der Schwerindustrie gewidmete Ausstellungsfläche grundlegend neugestaltet. Um Platz für 440 Exponate zu schaffen, darunter 300 völlig neue Objekte, mussten teils tonnenschwere Maschinen bewegt werden. Die Ausstellung gliedert sich in 13 Themenbereiche, die unterschiedliche Materialgruppen und ihre Eigenschaften beleuchten – von natürlichen Ressourcen wie Holz bis hin zu modernen Werkstoffen wie Kohlenstofffasern und Silizium.
Besonderes Augenmerk liegt auf dem nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen: Wie lassen sich Materialien effizient recyceln? Welche innovativen Verfahren ermöglichen ressourcenschonende Produktion? Ergänzt wird das Ausstellungserlebnis durch interaktive Medienstationen, die tiefere Einblicke in Materialwissenschaften und deren industrielle und gesellschaftliche Bedeutung bieten. Eine spezielle Plattform lädt Besucher und Besucherinnen zudem ein, das Museum aus einer neuen Perspektive zu entdecken – mit Blick auf die imposante Mittelhalle und die historische Lokomotive 12.10.
Industrie trifft Museum: Eine Brücke zwischen Innovation und Bildung
Die Zusammenarbeit zwischen Traktionssysteme Austria und dem Technischen Museum Wien unterstreicht die Bedeutung von Industriepartnerschaften für die Bildungslandschaft. Durch reale Anwendungsbeispiele wie den ROAD-Motor wird Technologie erlebbar. Besucherinnen und Besucher erhalten einen direkten Einblick in die komplexen Herausforderungen und Lösungen der modernen Antriebstechnik.
Pressemeldung TSA