Filter Filter
Region
AT127 Wiener Umland/Südteil
|
AT323 Salzburg und Umgebung
|
PL415 Miasto Poznań
Branche
Antriebstechnik
|
Solaris
|
Traktionssysteme Austria (TSA)

1.500 Elektromotoren für Solaris: Noch mehr TSA-Power weltweit auf den Straßen

[Informationsverbund, Presseaussendung]
von AIM

Solaris & TSA: 15 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit; Die Besonderheiten des HD.T3-Motors; Solaris und TSA - Ein Power-Duo zur Etablierung der E-Mobilität ...

Solaris & TSA: 15 Jahre erfolgreiche Partnerschaft

Das österreichische Unternehmen Traktionssysteme Austria (TSA), weltweit führend in der Entwicklung und Produktion elektrischer Antriebssysteme für Schienen- und Straßennutzfahrzeuge, hat im Juni 2024 einen Rahmenvertrag mit Solaris Bus & Coach abgeschlossen – einem der größten Hersteller emissionsfreier Stadt- und Überlandbusse.

Über die nächsten drei Jahre liefert TSA insgesamt 1.500 HD.T3-Permanentmagnet-Synchronmotoren an Solaris.

Das erste Projekt ist bereits angelaufen: Die ersten fünf TSA-Motoren wurden im Dezember 2024 für 18 Urbino 18 electric Gelenkbusse nach Schweden geliefert.

„Wir sind stolz darauf, dass unsere Elektromotoren nach dem Schienensektor (RAIL) nun auch verstärkt in elektrischen Bussen auf der Straße (ROAD) zum Einsatz kommen. Um unser Produktportfolio weiter auszubauen, haben wir unsere Produktion mit einer zusätzlichen Fertigungsstätte in Wiener Neudorf erweitert. Unser klares Ziel ist es, nach der Marktführerschaft im Schienenbereich auch bei Straßennutzfahrzeugen die Nummer 1 zu werden. Dafür investieren wir in den kommenden Jahren insgesamt 35 Millionen Euro in unseren Standort in Niederösterreich.“, Robert Tencl, Geschäftsführer von Traktionssysteme Austria

Die Besonderheit des HD.T3-Motors

Der Permanentmagnet-Synchronmotor mit einer Spitzenleistung von 420 kW hat ein maximales Drehmoment von 4.000 Nm. Mit einem Wirkungsgrad von über 97 % zählt er zu den Top-Performern in Sachen Effizienz und Leistungsdichte. Sein kompaktes Design ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Busgrößen, unabhängig davon, ob diese mit Brennstoffzellen oder Batterien betrieben werden. Das modulare Konzept macht ihn zudem extrem flexibel in der Anpassung, was den Einsatz in verschiedensten zukünftigen Fahrzeugkategorien ermöglicht.

Die HD.T3-Motoren werden unter anderem in den neuesten 12-, 15- und 18-Meter-Elektrobussen von Solaris verbaut, die demnächst ausgeliefert werden. Die neue Generation der Fahrzeuge basiert auf einer neuen modularen, mit TSA gemeinsam entwickelten Antriebsarchitektur, die den so genannten Motorturm überflüssig macht. Diese Konstruktion bringt eine Vergrößerung des Fahrgastraumes und damit der Nutzfläche des Fahrzeuges und ermöglicht die Unterbringung der Batterien nur auf dem Dach.

Für die neue Generation der Motorenproduktion wurde in die Produktion bei Traktionssysteme Austria stark investiert. Es wurde eine maßgeschneiderte Rotor-Stator-Fügestation entwickelt und in Betrieb genommen. Auf Grund der Erhöhung des Automatisierungsgrades der Fertigungsprozesse sorgt diese für eine kürzere Produktionszeit und höhere Prozesssicherheit. Diese Produktionsanlage, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Kistler, ist ein weltweites Unikat und unterstreicht das Engagement für Innovation und technologische Spitzenleistung von TSA. Innerhalb von nur sechs Monaten konnte so eine Produktionslinie hochgefahren werden, die perfekt auf die Anforderungen der Permanentmagnet-Synchronmotoren abgestimmt ist.

„Bis ins Jahr 2030 werden wir rund 1,3 Millionen Euro in modernste Produktionstechnologien und unser neues Werk 2, das sich ebenfalls am Standort in Wiener Neudorf befindet und für die Fertigung unserer ROAD-Motoren umgerüstet wurde, investieren“, so Tencl. „Gerade im Straßennutzfahrzeugsektor sehen wir großes Interesse an unseren Produkten. Wir bekommen zahlreiche Anfragen aus Europa und auch den USA. Mit der genannten Investitionsroadmap sehen wir uns bestens vorbereitet, um den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und die Zukunft der Elektromobilität aktiv mitzugestalten“, so Tencl weiter.

Der Antrieb für eine emissionsfreie Zukunft im öffentlichen Verkehr

Solaris Bus & Coach sp. z o.o. zählt zu den führenden europäischen Fahrzeugherstellern im öffentlichen Personennahverkehr, der sich auf die Entwicklung von emissionsarmen und emissionsfreien Bussen, einschließlich batterieelektrischer und wasserstoffbetriebener Busse sowie Oberleitungsbussen, spezialisiert hat. Mit über 25.000 ausgelieferten Fahrzeugen sind Solaris-Busse in 850 Städten in 33 Ländern weltweit im Einsatz. Als Teil der spanischen CAF-Gruppe konstruiert und fertigt Solaris alle seine Fahrzeuge in Polen und gewährleistet so hohe Qualität und Innovation. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die urbane Mobilität zu verändern, indem es die Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel bei der Umstellung auf nachhaltige Verkehrslösungen unterstützt. Dieses Engagement wurde mit zahlreichen Branchenpreisen gewürdigt, unter anderem mit dem renommierten Titel „Bus of the Year 2025“ für den Solaris 18 Wasserstoffbus.

Die Zusammenarbeit von Traktionssysteme Austria mit Solaris reicht bereits Jahre zurück. In der Vergangenheit wurden dabei vorwiegend Asynchronmotoren von TSA in Trolleybusse verbaut. Mit der Integration der neuen TSA-Produktlinie, den HD.T3 Permanentmagnet-Synchronmotoren, für mehr Effizienz, Leistung und Langlebigkeit, erweitert Solaris sein Portfolio und stärkt seine Position im wachsenden Markt für emissionsfreie Busse. Gemeinsam treiben Solaris und Traktionssysteme Austria die Zukunft der Elektromobilität voran und sind bestens darauf vorbereitet, den straßengebundenen öffentlichen Personennahverkehr noch leiser, sauberer und effizienter zu machen – und jede Menge Power ins Rollen zu bringen!

Weiterführende Links

Über Traktionssysteme Austria | TSA

Traktionssysteme Austria ist der führende Hersteller elektromechanischer Antriebe für Schienen- und Straßennutzfahrzeuge. Die Unternehmensgeschichte reicht bis ins Jahr 1960 und greift somit auf langjähriges internationales Markt- und Branchen-Know-how zurück. TSA bildet ein starkes Team hochqualifizierter Expert*innen im Bereich der Entwicklung und Produktion von maßgeschneiderten Antriebslösungen. Das Angebot umfasst die Auslegung und Konstruktion, Herstellung, Prüfung und Auslieferung individualisierter Produkte – von Einzelkomponenten bis hin zu vollintegrierten Antriebslösungen und After-Sales-Betreuung. Traktionsmotoren und Generatoren auf Basis der Asynchron- und Permanentmagnet-Technologien sowie Radsatzgetriebe gehören zum Kerngeschäft von TSA.

Das Unternehmen beschäftigt in Österreich über 400 Mitarbeiter*innen. Weitere Unternehmen der Traktionssysteme Austria-Gruppe sind Traction Systems Inc. (Vertriebsrepräsentanz USA in Somerville, NJ), Traktionssysteme Bosnia d.o.o. (Fertigung von Teilkomponenten in Bosnien und Herzegowina), Traction Systems China (Repräsentanz für Beschaffung in Shanghai) und Medha Traction Equipment Pvt. Ltd. (Joint Venture mit Medha Servo Drives mit Sitz in Hyderabad, Indien). Mit den Produkten bietet das Unternehmen Antworten für die zukünftigen ökologischen und technologischen Herausforderungen der Elektromobilität für Schiene und Straße. Mit der Entwicklung neuer, energieeffizienter Produkte wird eine klare Wachstumsstrategie verfolgt.

Presseinformation Traktionssysteme Austria | TSA News Nr. 13/25 ǀ 02. April 2025