Was wurde eigentlich aus den plötzlich aufgetauchten Rissen im Salzburger Rathaus?
Vor einem Jahr, im Februar 2024, wurden plötzlich Risse entdeckt. Ein Jahr später ist von der Aufregung nichts mehr übrig.


Fehlendes Konzept im Verkehr rächt sich
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Auinger, Sie und die ressortzuständige Stadträtin Anna Schiester haben es anscheinend versäumt, rechtzeitig ein taugliches Verkehrskonzept vorzulegen für den Fall, dass der S-Link nicht kommt. Und jetzt r...


Smart-Ampeln und neue Vorrangregeln: Schnellbus-Netz soll Verkehrswende in Salzburg einleiten
Nicht erst seit dem Aus des geplanten S-Link werden Maßnahmen für eine bessere Verkehrsanbindung der umliegenden Gemeinden an die Stadt Salzburg gefordert. Eine Idee, die bereits direkt nach der Abstimmung eingebracht wurde, geht nun off...


145 Jahre Linzer Straßenbahngeschichte – aber (noch) kein Bim-Museum - LINZA!
Linz an der Tramway – ein Spruch, der mehr denn je gilt: Die Linzer Straßenbahn begann ihren Betrieb vor mittlerweile 145 Jahren und ist eine echte Erfolgsgeschichte – aber das war nicht immer so ...


Warnstreik der Salzburger Busfahrer:innen am Donnerstag
Die Salzburger Busfahrerinnen und Busfahrer sind am Donnerstag zu einem Warnstreik aufgerufen. Grund dafür sind die Gespräche bei der vierten Verhandlungsrunde, die zwar eine Annäherungen beim Gehalt brachten, aus Sicht der Gewerkschaft ...


Die Gaisbergbahn - Vorträge am 20.Februar und am 14. März 2025
Der diesjähriger Vortrag von Gunter Mackinger zur Salzburger Mobilitätsgeschichte befasst sich mit der schon lange eingestellten aber unvergessenen Zahnradbahn auf den Gaisberg.


Trasse der Linzer Regionalstadtbahn wird bis Pregarten geplant
Ende 2026 sollen die Planungen für die 20 Kilometer lange Strecke ins Mühlviertel abgeschlossen sein. In Salzburg werden neue Schienenvarianten diskutiert


Dekarbonisierung: Modernisierung der Obus und Albus-Flotte schreitet voran
Gestern, am 29. Jänner 2025, empfing Bürgermeister Bernhard Auinger seinen Innsbrucker Amtskollegen Johannes Anzengruber samt Delegation - bestehend aus Stadtregierungsmitgliedern und Fachleuten aus dem Verkehrsbereich. Der Grund dafür w...


Zwei Monate und noch kein „Plan B“ von der Stadt
Nun ist es rund zwei Monate her, als eine ganz knappe Volksbefragung (3,2%) gegen den S-Link ausgegangen ist. Obwohl diese Volksbefragung rechtlich nicht bindend war und alle Rahmenbedingungen und Verträge für den S-Link unter Dach und ...


Vom Potenzial historischer Bahnstrecken
Bereits vor 120 Jahren verfügte die Stadt Salzburg über ein bei Gästen und Einheimischen beliebtes, leistungsfähiges Eisen- und Straßenbahnnetz, das erst 1940 zur NS-Zeit der Novität Oberleitungsbus weichen musste. Historiker und Verkehr...

