Kostenlose Radfahrkurse für Volksschüler
Zum Schulanfang bietet die Wiener Mobilitätsagentur wieder kostenlose Radfahrkurse an. Erstmals gibt es heuer auch Angebote für Kinder in der dritten und vierten Klasse Volksschule, zusätzlich wird ein fünfter Übungsplatz eröffnet.


„Jeden Sommer ist es wieder derselbe Wahnsinn“
Drei Stunden Arbeitsweg an nur einem einzigen Tag pendelt Angelika Biro aus Obersteinabrunn (Bezirk Hollabrunn) diesen Sommer nach Wien. Schuld sind ...


Drei Hauptlinien im Zehn-Minuten-Takt
Der öffentliche Verkehr in Klagenfurt kommt deutlich in Fahrt. Die Hauptlinien werden ausgebaut und verkehren ab Sonntag im Zehn-Minuten Takt. Alle anderen Buslinien fahren von Montag bis Samstag alle 20 Minuten. Ziel ist ein ...


Semmering: Basistunnel soll Tourismus stärken
2030 soll der Semmering-Basistunnel tatsächlich fertig sein. Fernzüge rollen dann nicht mehr über die als Weltkulturerbe geschützte Ghega-Strecke, sondern durch den Berg. Auf der alten Bahnstrecke sehen in der Region einige eine Chance ...


Wie sich E-Mobilität in Vorarlberg entwickelt
Elektrofahrzeuge sind auf dem Vormarsch, von Bussen über E-Bikes bis hin zu Booten. Doch während die Technologie reift und die Nachfrage steigt, bleiben Herausforderungen in Bezug auf Batterieherstellung und Infrastruktur bestehen.


Klimaziel: Doppelt so viel Photovoltaik nötig
Die Photovoltaik boomt in Niederösterreich nach wie vor. Ein Viertel des österreichischen PV-Stroms wird hierzulande produziert. Trotzdem müsse der Zuwachs in Niederösterreich laut den Energiezielen des Bundes fast doppelt so hoch sein ...


Kontroverse Diskussion um 100 km/h auf Autobahnen
Ein Tempolimit von 100 km/h auf allen Autobahnen für fossile Verbrennungsmotoren – diese Forderung der grünen Landessprecherin Helga Krismer im Sommergespräch in „NÖ heute“ sorgt für Diskussionen unter Autofahrerinnen und Autofahrern.


Leihräder: Öffis und Rad kombiniert nutzen
Vorarlbergerinnen und Vorarlberger sollen in der VMOBIL Woche dazu animiert werden, klimafreundliche Mobilität auszuprobieren. In Lustenau wird mit dem VMOBIL Lab Leihrad ein weiteres Mobilitätsservice gestartet, das besonders auf die ...


Aufbruch in eine neue Ära im Stubachtal: Letzte Fahrt der ÖBB Werksseilbahn
Nach über 70 Jahren im Dienst absolviert die einzige ÖBB Personenseilbahn im Salzburger Stubachtal am 31. August 2023 ihre letzte Fahrt. Damit starten die ÖBB in eine neue Ära im Stubachtal.


Hochwasser als Vorwand für Zerstörung der Gleichenberger Bahn?
Es ist hoch an der Zeit, dass auf der Gleichenberger Bahn wieder geordnete Verhältnisse einkehren, sich Politiker aus eisenbahnfeindlichem Hick-Hack ausklinken und die Weichen zu einer modernen S-Bahn im steirischen Netz gestellt werden.

