EU-Rechnungshof zerpflückt BBT
Der EU-Rechnungshof kritisiert Verzögerungen und mangelnde Koordination beim Brennerbasistunnel (BBT). Eine Fertigstellung des Eisenbahntunnels bis 2030 bezweifeln die Prüfer.


Wiener U-Bahn als Kleinkraftwerk
Die Wiener Linien haben in der U1-Station Altes Landgut ihre zweite Anlage zur Stromgewinnung aus Bremsenergie in Betrieb genommen. „Brake Energy“ heißt das System, mit dem wiedergewonnener Strom aus der U-Bahn Stationen zum Leuchten


Zuschüsse für Kamptal- und Puchbergerbahn
Mit 7,3 Millionen Euro unterstützt das Land die Kamptalbahn im Waldviertel und die Puchbergerbahn im Industrieviertel. Beide Regionalbahnen sollen attraktiviert werden, sie seien „ein wichtiges Rückgrat“ des öffentlichen Verkehrs.


ÖBB Postbus Kärnten erstmalig in Wolfsberg „elektrisch“ im Dauereinsatz
Heute präsentierten die Stadtgemeinde Wolfsberg, das Land Kärnten und ÖBB Postbus GmbH den Start eines Elektro-Citybusses im Regelbetrieb und sorgt dabei in Kärnten für innovative Veränderungen im öffentlichen Verkehr.


Neue Bahnunterführung in Pottschach: Start Hauptarbeiten
Arbeiten von Mitte März 2020 bis Juni 2022; Investitionssumme 12,1 Millionen Euro


Nachfolge für Sammeltaxi „Mobil Südwest“
Nach dem Bangen um das steirische Sammeltaxi „Mobil Südwest“ ist am Montag das Nachfolgeprojekt aus der Taufe gehoben worden. Mit dem neuen „regioMobil“ soll künftig eine intensivere Vernetzung mit dem öffentlichen Verkehr ermöglicht werden


Pläne für „autofreie City“ mit vielen Ausnahmen
So ganz autofrei, wie ursprünglich medial verbreitet, wird die Innere Stadt wohl doch nicht. Der Hebein-Figl-Plan sieht derzeit bis zu 27 Ausnahmen vor. Über die Details verhandeln die Grünen noch mit der Bezirks-ÖVP.


Wasserstoff für Klimawende "bedeutend"
Für Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) ist erneuerbarer Wasserstoff ein zukunftsweisender Energieträger. "Erneuerbarer Wasserstoff wird eine bedeutende Rolle bei der Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 in Europa spielen",


Ampeln auf Pop-up-Radweg verwirren
Die in der Coronavirus-Zeit in Wien eingeführten Pop-up-Radwege sind grundsätzlich sehr umstritten. Speziell für Verwirrung sorgen Ampeln auf dem Pop-up-Radweg Praterstraße – nicht nur bei den Radfahrern, sondern offenbar auch bei


Gera darf (nur) sechs neue Niederflurstraßenbahnen bestellen - Urban Transport Magazine
Bei zahlreichen Verkehrsbetrieben in den neuen Bundesländern steht der Ersatz der betagten Hochflur Tatra Bahnen an. Auch Gera plant den Ersatz der Tatrawagen, von denen derzeit noch 22 KT4D der Baujahre 1981 – 1983/ 1990 sowie sechs KTNF8

