Berlin: Bauarbeiten an der Siemensbahn beginnen
Die ersten Arbeiten zur Wiederinbetriebnahme der Siemensbahn in Berlin starten in diesen Tagen, wie die DB mitteilt.


Straßenbahn-Ausbau schafft Jobs und Wertschöpfung | Wiener Linien
Ganze 220 km lang ist Wiens aktuelles Straßenbahnnetz, pro Jahr befördern die 28 Straßenbahnlinien mit mehr als 400 Fahrzeugen über 305,8 Mio. Fahrgäste. Eine aktuelle Studie des Wiener Standortanwalts in Kooperation mit den Wiener Linien




Pläne für Straßenbahn nach Niederösterreich
Ein möglicher Ausbau der Straßenbahn von Wien nach Niederösterreich soll bis Frühjahr kommenden Jahres geprüft werden. Es seien die besten Lösungen für Pendler über Ländergrenzen hinweg gefragt, hieß es am Freitag aus beiden Ländern.


Pottendorfer Linie – Überführung statt Eisenbahnkreuzung in Trumau
Mehr Sicherheit auf Straße und Schiene: Ersatz der Eisenbahnkreuzung L156 durch Überführung; Wartezeiten am geschlossenen Schranken gehören der Vergangenheit an


Projektgegner verweisen auf geschützten Käfer
Experten haben im Bereich des geplanten Tunnels für die Bahn-Hochleistungsstrecke im Salzburger Flachgau eine Population des Schwarzen Grubenlaufkäfers...


Linzer Bypassbrücken: Doppelt so viele Spuren, dennoch Stau
Seit knapp einem Monat können Autofahrer beide Bypassbrücken der A7 passieren. 200 Millionen Euro kostete das Projekt.


Mariazeller Bahn: Partnerschaftsurkunde mit der Schweiz unterzeichnet
Eine zukunftsgerichtete neue Kooperation verbindet Niederösterreich und die Schweiz. Die Mariazellerbahn und die Rhätische Bahn haben die Weichen gestellt und ihre künftige Zusammenarbeit offiziell besiegelt.


Neue Partnerbahn aus Österreich
Am Dienstagabend haben Vertreterinnen und Vertreter der Rhätischen Bahn (RhB) und der Niederösterreich Bahnen eine gemeinsame Partnerschaftsurkunde unter-zeichnet. Die neue Zusammenarbeit zwischen der Mariazellerbahn und der RhB bie-tet ...


ÖBB sanieren Gleise der S45
Die ÖBB sanieren ab heute die Gleisanlagen der Vorortelinie S45 – konkret zwischen den Stationen Gersthof und Oberdöbling. Um den Schnellbahnbetrieb so wenig wie möglich zu stören, wird teils auch nachts gearbeitet – Lärm inklusive.

