PRO BAHN Post – Rundbrief von PRO BAHN Oberbayern
Neue PRO BAHN Post Februar 2025 - der Rundbrief von PRO BAHN Oberbayern
PRO BAHN: Positionspapier Baustellen und Fahrgäste
2025 werden die zahlreichen Bauarbeiten am Schienennetz der Deutschen Bahn fortgesetzt. PRO BAHN begrüßt die Verbesserung der Infrastruktur ... Mit den Erfahrungen des vergangenen Jahres hat der PRO BAHN nun ein Positionspapier zum Thema...
Acht neue Busse als größte Investition der MVG-Geschichte
Für neue Fahrzeuge hat die MVG 2,3 Millionen Euro ausgegeben. Ein Teil der Gebrauchtfahrzeuge geht nun statt in den Osten nach Deutschland.
U1, U6, S80: Februar bringt Einschränkungen beim öffentlichen...
Die U6 ist in den Semesterferien zweigeteilt. Die U1 kann in Kagran nicht halten. Bei der S80 fallen Züge aus.
S-Bahn-Bauarbeiten werden fortgesetzt
Am 31. Jänner beginnen in Österreich die Semesterferien und damit eine sehr reisestarke Zeit. Die ÖBB stocken daher die Anzahl der Sitzplätze und Zugverbindungen auf der Süd- und Weststrecke auf. Gleichzeitig gibt es in Wien aber auch me...
Trotz angespannter Haushaltslage: Drei Münchner Tram-Großprojekte werden weiterhin verfolgt
Der Münchner Haushalt ist angespannt. In einer Sitzung konnte nun ein Plan erarbeitet werden, damit drei Tram-Projekte verwirklicht werden können:
VCD - Einsatz für aktive Mobilität an Schulen: VCD-Projekt „Fuß- und Fahrradfreundliche Schule“
Wie selbstständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen aktiv gestärkt werden kann, zeigt das Projekt „Fuß- und fahrradfreundliche Schule“ des ökologischen Verkehrsclubs VCD. Mit 44 Veranstaltungen wurden seit April 2023 bundesweit ...
Die MVG-Streichliste: 118 Millionen werden gekürzt
Am Anfang ihrer Legislatur wollten Grüne und SPD massiv in den Tram-Ausbau investieren. Doch die Pläne waren zu ambitioniert. Jetzt muss sich die Rathaus-Koalition von einigen Ideen verabschieden.
"Akku-Hybrid-Variante praktisch in Stein gemeißelt!"
Aktuell gibt es eine Absichtserklärung für die Dekarbonisierung der Zillertalbahn zwischen Land Tirol und Verkehrsministerium.
Unterflurtrasse am Bodensee: Fehlen die Deutschen an den Planungstischen?
Egal welche Variante des Bahnausbaus im Unterland man präferiert, kommt Lochau eine Schlüsselposition zu. Doch endet das Projekt wirklich an der Grenze?