Streckensperren Murtalbahn - steiermarkbahn.at
Mo, 18.08.2025 (Betriebsbeginn) bis So, 31.08.2025 (Betriebsschluss) für alle Züge zwischen Murau und Tamsweg | Mo, 01.09.2025 (Betriebsbeginn) bis So, 07.09.2025 (Betriebsschluss) für alle Züge zwischen Unzmarkt und Murau ...


Deutsche Bahn mit 760 Millionen Euro Verlust
Im Vorjahreszeitraum fast doppelt so viel. Im Juni wurden nur 57 Prozent der Fernverkehrshalte pünktlich erreicht.


Produktion von 59.000 Betonkolossen für BBT fertig
Grund zum Feiern gab es im Zuge des Baus des Brenner Basistunnels. Am Baulos H41 Sillschlucht-Pfons lief kürzlich der letzte sogenannte Tübbing von ...


Unfallzahlen an Eisenbahnkreuzungen gingen deutlich zurück
Land kann Kritik des Landesrechnungshofes, man habe die Zahl der zu prüfenden Eisenbahnkreuzungen nicht erhoben, nicht nachvollziehen.


Streckensperrung Hamburg - Berlin: DBV Berlin/Brandenburg startet digitale Kummerkarte | Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. DBV
Pünktlich zum Beginn des Streckensperrung (Generalsanierung der Bahnstrecke) zwischen Hamburg und Berlin, bietet der DBV-Landesverband Berlin/Brandenburg den Fahrgästen eine Möglichkeit zur anonymen Meldung ihrer Probleme ...


München: Startschuss für das nächste große Tram-Projekt im Norden
Die Stadtwerke München starten mit den Vorarbeiten für die Tram Münchner Norden. Die Trasse wird 5,7 Kilometer lang.


Neue LUP-Wartehäuschen kommen – St. Pölten
Im August werden neun grüne, in die Jahre gekommene, Wartehäuser im gesamten Stadtgebiet abgebaut und ersetzt. Betroffen davon sind LUP- und Regionalbushaltestellen. Die Wartehäuser werden in den kommenden Wochen abgebaut, ...


Mit Zug und Rad durch den Alpen-Adria Raum
Die Dokumentation aus dem Landesstudio Kärnten „MIT ZUG UND RAD DURCH DEN ALPEN-ADRIA-RAUM“ begleitet Radfahrer auf eine grenzüberschreitende Reise entlang malerischer Radwege.Zu sehen ist der Film am Donnerstag, dem 31. Juli um 11.45 Uh...


Sperre des Deutschen Ecks verlängert Zugfahrten um zwei Stunden
In der ersten Augusthälfte finden Bauarbeiten statt, der Zugverkehr von ÖBB und Westbahn ist eingeschränkt. In den Folgejahren sorgt das Bauprogramm weiter für Behinderungen


Appell für unterirdische Raumplanung
Das Wiener Grundwasser wird wärmer, das hat Folgen für die Ökologie, Wasserqualität und Geothermie. Eine neue Studie der Universität für Bodenkultur (BOKU) appelliert jetzt für eine unterirdische Raumplanung.

