Der WM-Bahnhof in Maishofen bleibt ohne Toilette
Weil es die ÖBB nicht machten, hätte die Gemeinde eine gebaut. Aber der Preis, den die ÖBB für das Grundstück verlangten, sei zu hoch.


Nach Baustart: Erneut Proteste gegen Ost"umfahrung" in Wiener Neustadt
In einer Kundgebung kritisierten Aktivisten die Beteiligung der STRABAG am Bau der Ostumfahrung. „Wir agieren als ausführende Baufirma ausschließlich im Rahmen unseres vertraglich festgelegten Auftrags“, heißt es dazu seitens der STRABAG.


"Überdimensionales Ungetüm": Neue Salzburger Albus-Linie 17 gerät zunehmend in Kritik
Mehr als 40 Jahre warteten Anrainer auf eine Busanbindung. Mitte Februar fuhr die Linie 17 erstmals. Nun steht der Bus wegen der Größe und geringen Auslastung in der Kritik.


Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. – See-Bahnhof Starnberg: Ein Vorbild blamiert sich
Starnberger Stadtrat fasst die Schließung des für den Ausflugsverkehr und der Kernstadtanbindung unverzichtbaren Bahnhofs am See ins Auge. Die beiden Starnberger Bahnhöfe haben ihre Aufgabe! Der Nordbahnhof als Alltagseinrichtung mit ...


Wie die Reaktivierung von Regionalbahnstrecken klappen kann
Viele stillgelegte Bahnstrecken in Bayern könnten reaktiviert werden. Doch der Widerstand ist mancherorts groß. Warum klappt es bei einigen Projekten besser als bei anderen?


Kritik trotz 200.000 Gratis Öffi-Tickets
Über 200.000 Tickets der Salzburger Mobilitäts-Card seien bisher an Gäste übergeben worden, heißt es vom Salzburger Verkehrsverbund. Der Geschäftsführer des Salzburger Verkehrsverbunds spricht von einer erfolgreichen Bilanz. Die Touristi...


Gailtal Journal - Zum Welt-Umwelttag: ,,Der Verkehr bleibt in Kärnten weiterhin ein großes Umweltproblem!"
Zum Welt-Umwelttag gibt es in Kärnten Grund zur Hoffnung: Die Schadstoff-Emissionen des Verkehrs haben sich in den letzten 20 Jahren deutlich verringert. Eine


VCÖ warnt: „Verkehr in der Steiermark weiterhin ein großes Umweltproblem“
Die gute Nachricht zum Welt-Umwelttag: Die Emissionen des Verkehrs sind in der Steiermark in den vergangenen 20 Jahren deutlich gesunken. Die schlechte Nachricht: Der Verkehr ist nach wie vor ein großes Umweltproblem.


Linz: Masterplan zeigt 280 Schwachstellen für Fußgänger auf
LINZ. Stadt Linz will Fußwegenetz verbessern und damit den Anteil der Fußgeher steigern.


Umbruch im Obusnetz ohne Verstand
Das Obusnetz muss wegen der Baustelle im Neutor umgebaut werden. Zu lesen ist, dass nur die Linie 1 angepasst werden soll, die Linien 4, 5 und 8 hingegen nicht. Das wird so aber nicht funktionieren, wenn die neue Linie 1 von der Forellen...

