1-2-3-Ticket kommt 2021
Das sogenannte 1-2-3-Ticket soll noch 2021 eingeführt werden. Das Projekt, dass das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln um einen Euro pro Tag in einem Bundesland, um zwei Euro in zwei und um drei Euro täglich durch ganz Österreich,


Prag [CZ] - Der erste eigene moderne Trolleybus seit Jahrzehnten!
Mehrere ausgeliehene Wagen waren im Linieneinsatz auf der Linie 58 auf einem elektrifizierten Teilstück und weiter im Batteriebetrieb, wurden aber inzwischen alle wieder zurückgegeben. Zuletzt war der EVOKA Testwagen hier unter der Nummer


LOK Report - Pro Bahn: ÖPNV-Rettungsschirm für Innovationen nutzen
Der Fahrgastverband PRO BAHN unterstützt Forderungen der Kommunen und der Landesverkehrsminister nach einem Rettungsschirm für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). An den Rettungsschirm sollten Qualitätsziele im Bereich...


Positive Aussichten für den Trolleybus in Brasilien und Lateinamerika - Urban Transport Magazine
Obwohl das System Trolleybus schon lange im brasilianischen Stadtverkehr keine entscheidende Rolle mehr spielt, kann er im aktuellen Aufschwung der Elektromobilität wieder eine Zukunft haben. In einer Zeit von Diskussionen darüber, welches


Colombia annuls Pacific Railway concession - International Railway Journal
COLOMBIA’s National Infrastructure Agency (ANI) has terminated Pacific Railway SAS’s 30-year concession for “serious and direct” breach of contract.


[IN / Expert] Alstom’s twin section Prima for India enters service [video]
Behold: Alstom’s special variant of the Prima platform for the Indian market has entered commercial service. Partial project redesign and thorough tests preceded this milestone. This is what …


Nahverkehr in die Schweiz startet am Montag
Ab Montag dürfen die Nahverkehrszüge der ÖBB wieder in die Schweiz nach Buchs und St. Margrethen fahren. Das teilte der Vorarlberger Mobilitätslandesrat Johannes Rauch (Grüne) am Mittwoch in einer Aussendung mit. Der Grenzübertritt ist aber


Aus für Citybike droht
Die Citybikes sind die letzten verbliebenen Leihräder im öffentlichen Raum. Doch auch diese könnten bald verschwinden, sagt der Betreiber Gewista. Grund ist ein Streit über die Finanzierung der Räder.


„Rad statt Urlaub“: Fahrradbranche boomt
Durch die Coronavirus-Krise boomt aktuell die Fahrradbranche. Händler und Werkstätten merken eine deutlich erhöhte Nachfrage. Bei einem Lokalaugenschein in Baden sind einige Lager sogar leergeräumt, die Umsätze stiegen zum Teil rasant.


Seilbahnen: Einbußen und offene Fragen
Die Berg- und Seilbahnen dürfen nach derzeitigem Stand gemeinsam mit den Hotels am 29. Mai wieder öffnen. Die Seilbahnbetreiber warten allerdings noch immer auf die entsprechende Verordnung, und sie gehen von hohen Umsatzeinbußen aus.

