3,4 Millionen Euro Schaden: Lang erteilt Vorschlag zur Auflassung der Übelbacherbahn Abfuhr
Der Deutschfeistritzer Bürgermeister Michael Viertler würde das Geld für die beschädigte Trasse der Übelbacherbahn gerne anders investiert wissen. Ein Vorschlag, der auf breite Ablehnung trifft.


Einblick in Europas größtes Tunnelprojekt
Rund 1.200 Menschen arbeiten aktuell am Brennerbasistunnel. Laut Betreibergesellschaft sind rund 75 Prozent abgeschlossen. Vom insgesamt rund 220 Kilometer langen Tunnelsystem sind bisher 171 Tunnelkilometer vorgetrieben. Der ORF Tirol w...


Zillertalbahn: Warten auf neuen Antrieb
Die Zillertalbahn darf sich im vergangenen Geschäftsjahr über ein Plus bei den verkauften Tickets und beim Umsatz freuen. Das wurde am Montag bei der jährlichen Bilanzpressekonferenz bekanntgegeben. Nach wie unklar ist hingegen, wie es m...


Wann ein Bahnhof barrierefrei ist: Situtation in Salzburg
Stiegen statt ebenerdigen Einstieges in Busse – die Initiative „Stopp U-Bahn“ sieht mit dem geplanten S-Link eine Verschlechterung der Barrierefreiheit in Salzburg. Aber was macht einen barrierefreien Bahnhof überhaupt aus und wie steht’...


120 Jahre Kleine Zeitung: Ein ganzer Ort begrüßte die schnaubende Dampflok
Irene Kulnik war als Kind dabei, als im Jahr 1964 ein Jubiläumszug in Föderlach Zwischenstopp machte. Dieses besondere Ereignis reichte sie bei der Fotoaktion der Kleinen Zeitung ein.


Sommer-Bim: Tramway Museum öffnet im Sommer wieder seine Tore
An fünf Tagen besteht im Sommer noch die Möglichkeit das Tramway Museum Graz zu besuchen. Dazu gibt es die Sommer-Bim sowie einen historischen Schienenersatzverkehr. GRAZ/MARIATROST.


Zillertal erfahren!
Mit der Zillertalbahn und den zahlreichen Buslinien und sonstigen Busangeboten ist die Zillertaler Verkehrsbetriebe AG der meist frequentierte öffentliche Mobilitätsanbieter des Zillertales.


Deutscher bei Gleisbauarbeiten in NÖ von Zug erfasst und getötet
Das Opfer soll laut Polizei zuvor einen Signalton missachtet haben.


Pro-Kopf-Investitionen: 2023 noch kein Durchbruch bei Finanzierung der Schienen-Infrastruktur
Berlin, 15.07.2024. In Deutschland hat der Bund 2023 nur geringfügig mehr in seine Schienen-Infrastruktur investiert als noch im Vorjahr. Die Allianz pro Schiene kritisiert, das leichte Plus habe nicht ausgereicht, die stark gestiegenen ...


Vorsicht vor der Bim, auch wenn sie von (links) hinten kommt
An der stadtbekannten Engführung von Straßenbahnschienen und Autospur am Wiener Schwarzenbergplatz kam es zu einer Kollision. Der Oberste Gerichtshof attestierte der Straßenbahn den Vorrang...

